Am 16. März 1993 haben 16 Hochschullehrer des Fachgebietes Werkstofftechnik den Verein
"Wissenschaftlicher Arbeitskreis Werkstofftechnik e.V." gegründet.
Der Zweck des Vereins ist die wissenschaftliche und fachliche Förderung der Werkstofftechnik.
Insbesondere sind Ziele des Vereins:
Die Förderung und Koordination wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Werkstofftechnik mit Schwerpunkten
auf den Fachgebieten Werkstoffe, Fügetechnik, Oberflächentechnik sowie Eigenschaftsprüfung und Qualitätssicherung,
die Förderung deutscher Interessen auf dem Gebiet der Werkstofftechnik im Rahmen der europäischen Forschungs-
und Entwicklungsaktivitäten,
die Forschungsfindung und die Initiierung von Forschungsarbeiten und Forschungsschwerpunkten,
die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des wissenschaftlichen Erfahrungsaustausches auf nationa-
ler und internationaler Ebene,
die Unterstützung des Technologietransfers,
die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Normen, Richtlinien und sonstigen Regelwerken auf dem Gebiet der Werkstofftechnik,
die Förderung der Ausbildung, des Erfahrungsaustausches und der Zusammenarbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses
an den Hochschulen und
die Vertretung der Belange der Werkstofftechnik in der Öffentlichkeit.
Die Aufgaben erfüllt der Verein, indem er
in regelmäßigen Abständen Förderschwerpunkte erarbeitet und verfolgt,
die Diskussion und den Erfahrungsaustausch mit Personen, Institutionen, Körperschaften und Forschungsverbänden, die auf
dem Gebiet der Werkstofftechnik tätig sind, betreibt,
Kontakte zu internationalen Forschungsinstituten, Verbänden und Fördereinrichtungen knüpft und unterhält,
die Kontakte zu Industrieunternehmen und Industrieverbänden pflegt,
die Kommunikation auf dem Gebiet der Werkstofftechnik durch Mitwirkung bei nationalen und internationalen Tagungen und
Konferenzen aufrechterhält und
durch Veröffentlichungen wissenschaftliche Erkenntnisse und Informationen zur Verbreitung werkstofftechnischer Entwick-
lungstendenzen beiträgt.