Lehrstuhl für Werkstoffkunde (LWK), Universität Paderborn
zurück
Profil
Der Schwerpunkt des Lehrstuhls für Werkstoffkunde (LWK) ist die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen
produktionstechnischen Prozessen, der durch diese Prozesse erzeugten Mikrostruktur der Bauteile und den
hieraus abgeleiteten technischen Eigenschaften. In den überwiegend experimentell ausgerichteten Arbeiten,
die sich von der Grundlagenforschung bis hin zu angewandten Fragestellungen erstrecken, werden praktisch
alle metallischen Werkstoffe betrachtet.
|
|
 |
Prof. Mirko Schaper |
|
Forschungsschwerpunkte
Der Lehrstuhl ist in die 4 Bereiche „Additive Fertigung und Biomedizintechnik“, „Hybride Materialien“, „Werkstoffcharakterisierung“ und „Prozess-Struktur-Eigenschafts-Beziehungen“ mit den nachfolgend aufgeführten Forschungsschwerpunkten unterteilt:
-
Neue Werkstoffe für die additive Fertigung
-
Biomedizintechnik
-
Hybride Leichtbauverbundstrukturen
-
Dünnbandgießen
-
Thermomechanische Werkstoffbehandlung
Darüber hinaus werden neben der Durchführung von Materialprüfungen, die Untersuchung von Schadensfällen sowie Fortbildungsveranstaltungen als Dienstleistungen angeboten.
Mitarbeiter und Einrichtungen
Der Lehrstuhl für Werkstoffkunde beschäftigt zurzeit etwa 20 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen eine umfangreiche Ausstattung zur Verfügung steht, deren wichtigsten Geräte im Folgenden aufgeführt sind.
Hinzu kommt eine große Anzahl studentischer Hilfskräfte sowie internationaler Gastwissenschaftler.
-
Analysetechnik:
Digitalmikroskop
Konfokales Laser Raster Mikroskop
Licht-/Stereomikroskope
2 Rasterelektronenmikroskope
EBSD
EDX
µZug-Druck-Biegemodul
Röntgendiffraktometer
Transmissionselektronenmikroskop
Thermowaage
-
Werkstoffprüfung:
Elektromechanische Universalprüfmaschine
Servohydraulische Universalprüfmaschinen
Vollautomatisierter Härteprüfer
Thermographiekamera
Instrumentierter Kerbschlaghammer
-
Werkstoff- und Prozesstechnik:
Wärmebehandlungsausstattung
Duo-Walzgerüst mit individuellem Walzantrieb
Zwei-Rollen-Bandgießanlage für Leichtmetalle und Werkstoffverbunde
1MN Leichtmetall-Strangpresse
2 Laserschmelzanlagen „3D Metalldrucker“ (DMRC)
Untersuchung der Mikrostruktur am Lichtmikroskop ist seit über 100 Jahren zentraler Bestandteil jeder Werkstoffanalyse |
|
Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften werden
die gegossenen Bänder einer thermomechanischen Behandlung unterzogen | |
Kontakt
Lehrstuhl für Werkstoffkunde
Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper
Universität Paderborn
Warburger Starße 100
33098 Paderborn
Tel: +49 5251 60 3855
Fax: +49 5251 60 3854
EMail: schaper@lwk.upb.de
Internet: http://mb.uni-paderborn.de/werkstoffkunde/ |
|
 |
|
|