Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn
zurück
Profil
Das LWF (Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik) wurde 1976 von Prof. Dr.-Ing. Ortwin Hahn gegründet. Mit der inhaltlichen Ausrichtung der Forschung auf innovative Fügeverfahren für den strukturellen Leichtbau im Materialmix in der Fahrzeugfertigung schuf Prof. Hahn die Basis für den erfolgreichen Aufbau der national und international anerkannten Forschungseinrichtung der Universität Paderborn, die er bis 2011 verantwortlich leitete.
Im September 2011 übernahm Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut die Leitung. Das LWF erbringt sowohl grundlagenorientierte Ergebnisse als auch solche mit hoher Anwendungsrelevanz und ist eng eingebunden in ein Netzwerk aus KMU, Großunternehmen und Förderorganisationen. Die Forschungsschwerpunkte des LWF liegen in der Neu- und Weiterentwicklung mechanischer, klebtechnischer, thermischer und hybrider Fügetechniken für das Verbinden von neuen Leichtbauwerkstoffen in der Mischbauweise. Im Vordergrund stehen Verfahren zur effizienten Umsetzung und Optimierung von Fügeverfahren für ressourceneffiziente Hochleistungsverbund- systeme. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erarbeitung von Methoden zur experimentellen und numerischen Prozesssimulation sowie zur Beanspruchungsanalyse beziehungsweise Lebensdauervorhersage gefügter Leichtbaustrukturen. Ziel ist die durchgehende numerische Simulation der zugrunde liegenden Prozessketten.
In der Lehre bietet das LWF ein umfassendes Lehrangebot für Bachelor- und Masterstudiengänge zu den Grundlagen der Fügetechnik sowie vertiefende Vorlesungen in den klebtechnischen, mechanischen, thermischen und hybriden Fügeverfahren. Ergänzt wird das Angebot durch die praktische Ausbildung in der Werkstofftechnik im Rahmen eines Grundpraktikums. Das LWF ist „Zentrum mechanisches Fügen und Hybridfügen“ des DVS und bietet eine zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit der SLV München an.
Seit über 30 Jahren wird das LWF in Lehre und Forschung von einem eingetragenen Verein, dem „Freundeskreis LWF der Universität Paderborn e.V.“, mit industriellen und persönlichen Mitgliedern unterstützt, sowie seit 2011 durch eine Stiftung der HEGGEMANN AG.
|
|

Prof. Gerson Meschut
Prof. Ortwin Hahn
|
|
|
Forschungsschwerpunkte
Mechanische Fügetechnik
- Mischbauweise mit Hochleistungswerkstoffen
- Fügen von höchstfesten Stählen, Aluminium und Faserverbundwerkstoffen
- Fügen profilintensiver Bauweisen
- Verbindungstechnik für die Montage
Klebtechnik
- Beschleunigte Klebstoffaushärtung, Analyse des Aushärtungsprozesses
- Kleben von Hybridsystemen mit thermischem Mismatch (delta alpha )
- Automatisierte Klebstoffapplikation
- Klebstoff-/Verbindungseigenschaften
Thermische Fügetechnik
- Widerstandspunktschweißen von hochfesten Aluminium- und Stahlwerkstoffen
- Widerstandselementschweißen pressharter Stähle mit Aluminium oder Kunststoffen
- Reibeelementschweißen von Mischverbindungen
Hybridfügetechnik
- Optimierung von Verfahrenskombinationen
- Eigenschaften von Hybridverbindungen
Simulation
- Simulation von Fertigungsprozessen
- Berechnung von fertigungsbedingten Schädigungen
- Simulation von Verbindungs- und Bauteileigenschaften
Kernwertermittlung
- Ermittlung von Kennwerten unter quasistatischer, schwingender und schlagartiger Belastung
- Versagens- und Schädigungsanalyse
- Prüfung von Realbauteilen und Komponenten
Mitarbeiter und Einrichtungen
Das LWF verfügt über eine umfangreiche Ausstattung mit unterschiedlichen Fügeeinrichtungen zum mechanischen, klebtechnischen und thermischen Fügen.
Für die Materialprüfung unter quasistatischer, schlagartiger und schwingender sowie unter kombinierter thermischer und/oder medialer Beanspruchung stehen im LWF umfangreiche Einrichtungen zur Verfügung. Dazu gehören hochauflösende Messsysteme für die Versagensanalyse auch unter hohen Prüfgeschwindigkeiten sowie für die Materialanalyse von Fügehilfsstoffen und Fügeteilwerkstoffen.
Mitarbeiter:
- 25 wissenschaftliche Mitarbeiter
- 6 Technische Angestellte
- 4 Mitarbeiter Verwaltung
- 2 Auszubildende (Werkstoffprüfer/-in)
- ca. 60 Studentische Hilfskräfte
Kontakt
|