Institut für Werkstoffwissenschaft - Technische Universität Dresden


zurück   






Profil


Das Institut für Werkstoffwissenschaft (IfWW) ist Teil der Fakultät Maschinenwesen der Tech-
nischen Universität Dresden. Dem Institut gehören die Professuren Biomaterialien (Prof. Wies-
mann), Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe (Prof. Kieback), Materialwissenschaft
und Nanotechnik (Prof. Cuniberti) sowie Werkstofftechnik (Prof. Leyens) an. Darüber hinaus sind
gemeinsame Professuren mit anderen Einrichtungen an das Institut angegliedert:
Polymerwerkstoffe (Prof. Heinrich, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.), Werkstoff-
synthese und Analytik (Prof. Eckert, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dres-
den), Metallische Werkstoffe und Metallphysik (Prof. Schultz, Leibniz-Institut für Festkörper- und
Werkstoffforschung Dresden) und Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe (Prof. Michaelis,
Fraunhofer-Institut Keramische Technologien und Systeme IKTS).

Die Professur für Werkstofftechnik von Prof. Leyens fokussiert ihre Aktivitäten auf innovative Werkstoffsysteme und deren Herstellungstechnologien mit Anwendungsschwerpunkten in der Luftfahrt, der Verkehrstechnik sowie der Energietechnik. Forschung und Entwicklung werden zielgerichtet auf die Werkstoffapplikation hin betrieben und berücksichtigen fertigungstechnische und wirtschaftliche Gesichtspunkte. Vorrangiges Ziel der wissenschaftlichen Grundlagenarbeiten ist der erforderliche Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Werkstoffherstellung und -anwendung.

Die enge Verzahnung von Werkstoffforschung, -prüfung und Werkstofftechnik erleichtert dabei
den Transfer der Forschungsergebnisse in die praktische Umsetzung. Forschungsvorhaben und
–projekte werden mit hochschulinternen Partnern sowie in Kooperation mit nationalen und inter-
nationalen Universitäten, Industriepartnern und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
durchgeführt. Das hohe Maß an Interdisziplinarität ermöglicht in diesem Umfeld die Lösung komplexer Fragenstellungen mit hoher Anwendungsrelevanz.

Prof. Leyens leitet gleichzeitig am Dresdner Fraunhofer-Institut für Werktoff- und Strahltechnik
IWS die Abteilung Thermisches Beschichten und Generieren. (http://www.iws.fraunhofer.de)

 
Prof. Christoph Leyens









Forschungsschwerpunkte


Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Werkstofftechnik orientieren sich an der Philosophie einer engen Verknüpfung von Grundlagenforschung und Anwendung.


  • Strukturwerkstofftechnologie
    Gefüge-Eigenschaftsbeziehungen von Leichtmetallen (Al, Mg, Ti), Intermetallische Hochtemperaturwerkstoffe (Titanaluminide), Wärmebehandlung von Eisen- und Nichteisenwerkstoffen zur Eigenschaftsoptimierung

  • Oberflächentechnik
    Dünnschicht- und Dickschichttechnologie für Schichtsysteme zum Verschleiß-, Erosions-, Korrosions- und Oxidationsschutz, Oberflächenfunktionalisierung

  • Werkstoffprüfung und -charakterisierung
    Eigenschaften dünner Folien (Al, Cu), Mechanische Werkstoffprüfung metallischer und keramischer Werkstoffe, Mechanische Prüfung beschichteter Werkstoffe, Erosionsprüfung von beschichteten und unbeschichteten Gasturbinen- und Luftfahrtwerkstoffen, Oxidations- und Korrosionsprüfung




Technische Ausstattung


Das Institut betreibt gut ausgestattete Labore, u.a.:

  • Elektronenmikroskopisches Labor
  • Labor für chemische und elektrochemische Arbeiten
  • Rastersondenlabor
  • Labor für instrumentiertes Pressen
  • Labor für mechanische Werkstoffprüfung
  • Labor für Mikrofocus-Computer-Tomographie
  • Röntgenographisches Speziallabor
  • Mechanisch-technisches Labor
  • Metallographie-Labor
  • Thermoanalytisches Labor
  • Wärmebehandlungs-/ Sinterlabor
  • Pulvermetallurgisches Labor





Mitarbeiter


Das Institut für Werkstoffwissenschaft beschäftigt zurzeit ca. 160 wissenschaftliche und 30 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter. Hinzu kommt eine Vielzahl von studentischen Hilfskräften, die in Forschung und Lehre mitwirken.






Labor für Rasterelektronenmikroskopie

Labor für Mikrofocus-Computer-Tomographie

Komplexe Problemstellung erfordern eine enge Verknüpfung von Werkstoffentwicklung, Technologie und Anwendung



Kontakt


Institut für Werkstoffwissenschaft
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens
Helmholtzstraße 7
01069 Dresden

Tel: 0351 / 463 – 42480
Fax: 0351 / 463 – 42482
E-Mail:
Internet: www.wt.mw.tu-dresden.de