Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Abt. Werkstofftechnik

zurück   






Profil


Die Kernaufgabe der Abteilung Werkstofftechnik besteht in der werkstofftechnischen Bewertung von Integrität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Komponenten im Spannungsfeld von Werkstoff, Konstruktion und Fertigung.

Die Entwicklung und Vermarktung von Produkten erfährt unter dem Globalisierungstrend der Weltwirtschaft eine kontinuierliche Erhöhung der Qualitätsanforderungen und eine ständige Verkleinerung der Entwicklungs-
zeiten. Für Deutschland bedeuten diese Tendenzen einerseits eine Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen im Exportbereich mit spürbaren Folgen für Produktivität und Beschäftigungsniveau, andererseits einen steigenden Druck auf die Überwachung und Erhaltung der hohen Sicherheitsstandards im Innenmarkt. Beide Aspekte verlangen von den zu unserer Zielgruppe gehörenden Unternehmen verfeinerte Prüfverfahren und zuverlässige Simulationsinstrumente.

Unsere Aktivitäten auf diesem Gebiet können in folgenden Arbeitsschwerpunkten gebündelt werden:

  • Prozess- und fertigungsbegleitende Prüfmethoden entwickeln
  • Einfluss von Konstruktion und Fertigung auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen untersuchen und bewerten
  • Übertragbarkeit von Kennwerten von Proben auf Bauteile sowie von Labor- auf Betriebsbedingungen untersuchen und verifizieren
  • Komplexe Schadensanalysen und Gutachten für Behörden und Unternehmen erstellen
  • Expertenwissen und Fachinformationen zur Werkstofftechnik erzeugen und bereitstellen
  • Neu- und Weiterentwicklung technischer Regelwerke unterstützen


Die Abteilung Werkstofftechnik ist nach den Maßgaben der Norm DIN EN 17025 durch die DAkkS für Prüfungen in folgenden Bereichen akkreditiert:

  • mechanisch-technologische und bruchmechanische Untersuchungen von Metallen, MMC und Hochleistungskeramik
  • ausgewählte Verfahren der Metallographie und Keramographie
  • physikalische Prüfungen an anorganisch-nichtmetallischen Roh- und Werkstoffen

Für die Europäische Werkstoffzulassung für Druckbehälter (EAM) ist die Abteilung Werkstofftechnik nach der Richtlinie 97/23/EG durch die ZLS akkreditiert. Die Abteilung wurde außerdem durch Nadcap nach dem SAE Aerospace Standard AS7003 für den Bereich Werkstoffprüfung (AC 7101) akkreditiert.
 
Dr.-Ing. Dolabella Portella





Forschungsschwerpunkte


Unsere Abteilung gliedert sich in sechs Fachbereichen:

  • Metallographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe
  • Experimentelle und modellbasierte Werkstoffmechanik
  • Mechanik der Polymerwerkstoffe
  • Keramische Prozesstechnik und Biowerkstoffe
  • Technische Keramik
  • Glas




Mitarbeiter und Einrichtungen


Die Abteilung Werkstofftechnik beschäftigt z.Zt. 66 wissenschaftliche und 52 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter. Von den wissenschaftlichen Mitarbeitern sind 18 als externe Doktoranden bei einer Universität angemeldet. Die Abteilung verfügt über ca. 10.000 m² in den BAM-Standorten in Berlin-Lichterfelde und Berlin-Adlershof.




Kontakt


Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Abt. Werkstofftechnik

Dr.-Ing., Direktor und Professor Pedro Dolabella Portella
Unter den Eichen 87
12205 Berlin

Telefon: 0049 30 810 41500
Telefax: 0049 30 810 41507
E-Mail:
Internet: http://www.bam.de/abt-5.htm